- Anzeigen -

190. Münchner Oktoberfest
20. September - 5. Oktober 2025
Update:

München sucht das offizielle Oktoberfest-PlakatWiesn-Motiv 2026 gesucht!

Die Landeshauptstadt München hat den Beginn für einen der bekanntesten und größten Gestaltungswettbewerbe des Jahres bekannt gegeben: Es wird das offizielle Bild für das Oktoberfest 2026 gesucht. Gefordert ist ein bildlicher Einfall, der auf besondere Art die Gestaltungskraft, die Werbewirkung und das einmalige Wesen des traditionsreichen Volksfestes in sich vereint.

Foto:  (Foto: Nina Eichinger)
pressekonferenz (Foto: Nina Eichinger)

: Mit diesem Aufruf führt die Stadt eine lange Geschichte der künstlerischen Plakatgestaltung fort. Die Ausschreibung richtet sich an einen breiten und fähigen Kreis von Machern. Eingeladen sind Grafiker, Künstler, Gestalter und Fachleute für die Bildkommunikation. Auch der Nachwuchs wird gezielt angesprochen: Studierende von Kunstakademien und Hochschulen für Bildgestaltung erhalten die Möglichkeit, ihr Können zu zeigen.

Ebenso können alle anderen Kreativen mitmachen, solange sie die genauen technischen und inhaltlichen Regeln des Veranstalters erfüllen. Diese bewusste Offenheit des Wettbewerbs soll sicherstellen, dass eine größtmögliche Vielfalt an Deutungen und verschiedenen Stilen für das bekannte Fest eingeholt wird. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich über https://motivwettbewerb.muenchen.de/start.

Der Zeitplan für die Einsendung und Auswahl des Bildes ist klar und genau festgelegt. Gestaltungsvorschläge können in der Zeit vom 21. November 2025 bis zum 18. Dezember 2025 hochgeladen werden. Nach dem Ende dieser Frist beginnt der spannende, mehrstufige Auswahlvorgang, bei dem die Bürger aktiv mitwirken. Im Januar 2026 werden alle eingereichten Bilder, die den formalen Teilnahmebedingungen entsprechen, auf der offiziellen Stadtseite muenchen.de für eine große Abstimmung der Bürger freigeschaltet. Diese öffentliche Wahl ist sehr wichtig: Sie dient als erste, entscheidende Stufe, um die beliebtesten und vielversprechendsten Entwürfe herauszufinden, die den Geschmack der Bevölkerung am besten treffen und bereits eine hohe Zustimmung erkennen lassen.

Nur die besten 30 Einsendungen schaffen es in die letzte Auswahlrunde. An dieser Stelle übernimmt ein sachverständiger Kreis von Fachleuten, der von der Landeshauptstadt München bestimmt wurde, die weitere Entscheidung. Dieses Gremium, das sich aus Fachleuten verschiedener Gebiete – von der Gestaltung über die Werbung bis hin zur Organisation der Wiesn – zusammensetzt, hat die wichtige Aufgabe, unter den dreißig besten Vorschlägen das eine Bild zu bestimmen, das die Wiesn 2026 in der ganzen Welt bekannt machen wird. Die Sachverständigen bewerten die Entwürfe nach Maßstäben wie Ideenreichtum, bester grafischer Ausführung, technischer Umsetzbarkeit und vor allem der Eignung für die weltweite Werbung.

Nur die besten 30 Einsendungen schaffen es in die letzte Auswahlrunde. An dieser Stelle übernimmt ein sachverständiger Kreis von Fachleuten, der von der Landeshauptstadt München bestimmt wurde, die weitere Entscheidung. Dieses Gremium, das sich aus Fachleuten verschiedener Gebiete – von der Gestaltung über die Werbung bis hin zur Organisation der Wiesn – zusammensetzt, hat die wichtige Aufgabe, unter den dreißig besten Vorschlägen das eine Bild zu bestimmen, das die Wiesn 2026 in der ganzen Welt bekannt machen wird. Die Sachverständigen bewerten die Entwürfe nach Maßstäben wie Ideenreichtum, bester grafischer Ausführung, technischer Umsetzbarkeit und vor allem der Eignung für die weltweite Werbung.

Das ausgewählte Motiv wird nicht nur auf rund 10.000 klassischen Plakaten in der Stadt München und darüber hinaus gezeigt, sondern ist auch der prägende Bildteil für den gesamten Auftritt des Festes im Internet. Weiterhin wird das Siegerbild auf allen erlaubten Andenken und Fanartikeln aufgedruckt, von Bierkrügen bis hin zu Kleidung.

Dieser Wettbewerb ist die jährliche Suche nach einem Zeichen, das die jahrhundertealte Überlieferung des Oktoberfestes mit dem heutigen Schönheitsgefühl des 21. Jahrhunderts verbindet. Durch die Mischung aus digitaler Einsendung, einer Wahl durch die Bevölkerung und der abschließenden Bewertung durch Fachleute sichert die Landeshauptstadt München einen klaren und zuverlässigen Ablauf. Damit wird das wirkungsvollste und beste Motiv für die Wiesn 2026 gefunden und die Vorfreude auf das Fest bereits frühzeitig in die Welt getragen.

-fn