: Am 20. September 2025 startet das Oktoberfest in München mit einem ganz besonderen Höhepunkt: dem Einzug der Festwirte und Brauereien, kurz Wirteeinzug genannt. Der farbenprächtige Festzug ist der offizielle Auftakt zur Wiesn und zieht jedes Jahr tausende Besucher in seinen Bann. Ab 10:45 Uhr beginnt der Zug hinter dem Sendlinger Tor an der Josephspitalstraße und schlängelt sich über die östliche Sonnenstraße und die Schwanthalerstraße bis zur Hermann-Lingg-Straße. Von dort geht es über den Bavariaring auf die Theresienwiese und schließlich durch die Wirtsbudenstraße zu den Festzelten.
Rund 1.000 Teilnehmer sorgen für ein einzigartiges Bild: Festwirte mit ihren Familien, Bedienungen in Dirndl und Lederhosen, Musikkapellen sowie kunstvoll geschmückte Festwagen. Besonders eindrucksvoll sind die historischen Brauereigespanne, die symbolisch das Bier zum Oktoberfest bringen. Zusammen mit der Musik und den Trachten entsteht eine festliche Atmosphäre, die den ganzen Zug begleitet und für viele Gäste den schönsten Moment des ersten Wiesn-Samstags darstellt.
Der feierliche Höhepunkt folgt pünktlich um 12 Uhr in der Schottenhamel-Festhalle: Mit dem traditionellen „Ozapft is!“ eröffnet der Oberbürgermeister offiziell das Oktoberfest. Ab diesem Moment wird in allen Festzelten ausgeschenkt, und die Wiesn ist eröffnet. Der Wirteeinzug selbst dauert etwa eine Stunde und bietet unzählige Fotomotive für Besucher aus aller Welt.
Wer einen guten Platz haben möchte, sollte jedoch frühzeitig da sein. Wegen zahlreicher Straßensperrungen empfiehlt es sich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Der Wirteeinzug ist weit mehr als ein Umzug: Er ist ein Stück bayerisches Brauchtum, das Tradition und Vorfreude verbindet. Mit prachtvoll geschmückten Wagen, stolzen Brauereipferden und ausgelassener Stimmung bildet der Wirteeinzug 2025 den perfekten Auftakt für das größte Volksfest der Welt.
-fn